Dorfentwicklung
Unser Dorfentwicklungskonzept hat seinerzeit 4 Schwerpunktthemen ergeben: Wachsendes Dorf * Lebendige Dorfmitte * Wohnen für Alle * Leben mit der Straße.
Angegangen sind wir hiervon zunächst das Thema ‚Lebendige Ortsmitte‘ für das wir im Rahmen einer Machbarkeitsstudie die genauen Bedarfe ermittelt haben.
Was sich so trocken und bürokratisch anhört war für uns als Gemeinde äußerst erfolgreich. Denn genau dies, das Dorfentwicklungskonzept und die Machbarkeitsstudie, waren die Basis auf der wir aus verschiedenen Töpfen mit großem Erfolg Fördergelder beantragen konnten und diese auch bewilligt bekamen.
Wie jeder sehen kann, ist das Thema ‚Lebendige Dorfmitte‘ inzwischen in der Phase der Umsetzung angelangt. Beim Schulgebäude sind wir letztes Jahr fertig geworden. Die energetische Sanierung und der Anbau von Räumen für die Betreuung, ist abgeschlossen. Jetzt wird am Kernstück gebaut: Jeden Tag wächst die neue Sporthalle ein wenig weiter.
Wir werden uns auch in Zukunft für diese Herangehensweise stark machen. Eine Fortschreibung unseres Dorfentwicklungskonzepts und wenn erforderlich auch neue Machbarkeitsstudien sind für uns der richtige Weg.
Sie sind der ideale Weg, um bei den Weichenstellungen in unserer Gemeinde die Bürger und die Vereine zu beteiligen. Sie sind die Voraussetzung um bei der Finanzierung von Projekten alle Fördermöglichkeiten auszuschöpfen und sie werden auf diese Weise sehr hilfreich für uns sein, wenn wir uns den verbleibenden Schwerpunktthemen zuwenden.
Kindergarten
Mit dem Konzept unseres Kindergartens sind wir auf dem richtigen Weg.
Damit unser Dorf für junge Familien weiterhin attraktiv bleibt, müssen wir auch zukünftig für eine ausreichende Anzahl von Kindergarten- und Krippenplätzen sorgen. Um das zu erreichen ist eine gute Personalausstattung unabdingbar,
was wegen des Fachkräftemangels in diesem Bereich eine echte Herausforderung ist.
Wir unterstützen darum die Praxisorientierte Ausbildung zum Erzieher. Dies ist seit kurzem ein neues Ausbildungsmodell für den Beruf des Erziehers. Statt einer rein schulischen Ausbildung, orientiert sich dieses Modell an der klassischen Ausbildung in Lehrberufen, also dual, betrieblich und in der Berufsschule. Im Unterschied zur rein schulischen Ausbildung, bekommen die Auszubildenden in diesem Modell auch ein Ausbildungsgehalt. Für diese Kosten kommt zum Teil die Gemeinde auf.
Unsere Gemeinde hat sich hierfür entschieden. Das werden wir auch für die Zukunft weiterhin unterstützen.
Grundschule
Eine weitere Voraussetzung für ein lebenswertes Umfeld von Familien ist die ständige Verbesserung von Räumlichkeiten und Ausstattung unserer Grundschule.
Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Zukunftsfähigkeit unserer Schule im Hinblick auf die Digitalisierung. Hier haben wir an unserer Grundschule bereits einen hohen Grad erreicht.
Gern wollen wir die Grundschule auch in Zukunft bei Wartung, Erhalt und erforderlichen Anpassungen von Einrichtung und Ausstattung unterstützen.
Grundschule – Betreuung am Nachmittag
In diesem Bereich haben wir im letzten Jahr einen sehr großen Schritt in die Zukunft getan. Die erweiterten Räume für die Betreuung und die neue Mensa wurden fertiggestellt. Unsere Grundschule ist jetzt eine OGTS – eine Offene Ganztagsschule.
Gern wollen wir den Schulverein auch weiterhin bei der Umsetzung des Betreuungsangebots unterstützen.
Leben und Freizeit in Borstel-Hohenraden für Alle
Alle Bürger sollen sich in Borstel-Hohenraden wohlfühlen. Dafür sind Begegnungsmöglichkeiten wichtig. Diese wollen wir im Rahmen der Umsetzung des Dorfentwicklungskonzepts zum Thema ‚Lebendige Dorfmitte‘ drinnen wie auch draußen verwirklichen. Die Umgestaltung des Geländes rund um die Skaterbahn wird hierbei einer der nächsten Teilschritte sein. Die Sanierung und Umgestaltung der alten Sporthalle zu einem Dorfgemeinschaftshaus ein anderer.
Gern wollen wir uns bei all diesen Themen konstruktiv einbringen. Dabei sind uns soziale und ökologische Aspekte besonders wichtig.
Öffentliche Veranstaltungen wie Public Viewing werden wir auch in Zukunft gern und tatkräftig unterstützen.
Sportaktivitäten in der Natur
Unser Gemeindegebiet erstreckt sich über knapp 15 km² und lädt damit weitläufig zum Nordic Walking, Joggen, Spazieren, Radeln und Reiten ein. Das Wege- und insbesondere das Wegweiser-Netz ist (sind?) in die Naherholungskarten des Kreises Pinneberg integriert.
Die allgemeine Beschilderung außerhalb der geschlossenen Ortschaft wollen wir sukzessive verbessern. Neue Projekte in diesem Bereich werden wir gern unterstützen.
Umwelt
Borstel-Hohenraden ist ein grünes und naturverbundenes Dorf. Der Schutz unserer Natur liegt uns sehr am Herzen. In unserem Einflussbereich wollen wir die Artenvielfalt fördern und neue Lebensräume z.B. für Insekten schaffen bzw. erhalten.
Die Nutzung regenerativer Energien ist uns wichtig, die Umstellung der kommunalen Liegenschaften hierauf ist bereits in Arbeit und wird von uns unterstützt. Bei der Straßenbeleuchtung unterstützen wir den sukzessiven Austausch der letzten Natriumdampflampen gegen LED Leuchten.
Bauleitplanung
Die Ortskernplanung und –bebauung soll auch zukünftig unter frühzeitiger Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger erfolgen.
Dabei sollen nicht nur Einfamilienhäuser entstehen, sondern auch Mehrfamilienhäuser und Mietwohnungen, um preiswerten Wohnraum zu
schaffen. In geeigneten Bereichen sollen auch Baumöglichkeiten für kleinere Gewerbebetriebe entstehen.
Gesundheit
Wenn es für unsere Gemeinde eine Möglichkeit zur Wiederansiedlung einer allgemein medizinischen Praxis gibt, werden wir dies gern nach Kräften unterstützen.
Bürgerbeteiligung & Ehrenamt
Ihre Meinung ist uns wichtig. Wir wollen sie noch stärker in politische Entscheidungen einbinden. Hierzu gehört für uns zunächst, sie über anstehende Entscheidungen zu informieren.
Einwohnerversammlungen sollen zu aktuellen und allgemein interessierenden gemeindlichen Themen veranstaltet werden.
Darüber hinaus wollen wir das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger in den Vereinen, Parteien und in den gemeindlichen Gremien fördern.