Bilanz der Arbeit der Gemeindevertretung
2018 bis 2023 und Ausblick
Die letzten 5 Jahre sind schnell vergangen. Sie waren angefüllt mit vielerlei Projekten und trotz Corona im Gemeinderat von einer positiven Aufbruchsstimmung geprägt. Alle zusammen haben wir vieles angestoßen, so manches schon vollständig umgesetzt, anderes am Laufen und auch noch so einiges in Planung. Was uns alle getragen hat war ein ausgeprägtes miteinander statt gegeneinander aller Fraktionen. Jeder hat seine Stärken für die gemeinsamen Ziele eingebracht. Unterschiedliche Ansichten wurden immer auf der Sachebene diskutiert, wir haben uns gegenseitig zugehört und gute Argumente gegenseitig gelten lassen, egal von wem sie kamen. Das hat uns zu guten Lösungen geführt, hinter denen wir gemeinschaftlich stehen konnten. Dieses ausgewogene, faire Miteinander wünsche ich mir auch für die nächste Gemeindevertretung. Gern wollen wir als SPD Fraktion dazu auch in Zukunft beitragen. Wir würden uns freuen, wenn sie uns mit ihrer Stimme die Möglichkeit dazu geben.
Die anstehende Kommunalwahl ist ein guter Anlass für einen kurzen Rückblick und einen Ausblick auf das, was an größeren Projekten in nächster Zeit vor uns liegt.
2018
- Das Dorfentwicklungskonzept war fertig. Daraus haben wir als erstes Schwerpunktthema die ‚Lebendige Dorfmitte‘ ausgesucht. Um diesem Begriff Kontur zu geben und zunächst einmal unseren Bestand und unseren Bedarf in den verschiedenen Bereichen zu ermitteln, haben wir uns an die erste Machbarkeitsstudie in der Geschichte unseres Dorfes gemacht. Unter reger Beteiligung vieler Bürger/innen haben wir sie fertiggestellt. Sie ist die Basis für all die Projekte die daraus folgten und noch folgen werden. Sie ist die Basis für die vielen Fördergeldanträge die wir erfolgreich stellen konnten und noch stellen werden.
- Der Bebauungsplan 11 – Gewerbegebiet wurde fertig und bekam Rechtskraft.
2019
- Der Aus-/ und Anbau der Betreuungsräume der Schule wird beschlossen.
- In der Dorfstraße laufen Bauarbeiten. Von der Einmündung am Denkmal bis ungefähr Höhe Kummerfelder Straße wird die Fahrbahn teilweise verbreitert, die Gehwege werden erneuert und die Kanäle des azv und etliche Hausanschlussleitungen saniert. Als Abschluss werden in den öffentlichen Randstreifen Stauden gepflanzt. Die Blühzeiten sind so gewählt, dass Bienen und Hummeln hier von Frühling bis Herbst Nahrung finden. Und hübscher als einfach nur Gras sieht es auch noch aus.
- Zum ersten Mal gelingt es uns eine große Summe Fördergelder für unsere Gemeinde einzuwerben. Unser Gesamtkonzept für die Umgestaltung der ‚Lebendigen Dorfmitte‘ aus der Machbarkeitsstudie ist ein Erfolg. Wir können damit unsere beiden Bundestagsabgeordneten von SPD und CDU überzeugen. Sie setzen sich bei der anstehenden Vergabe von Fördermitteln über den Haushaltsausschuss des Bundes persönlich für uns ein. Und auch dort überzeugt unser Konzept. Wir bekommen tatsächlich die Zusage für 1,9 Mio. Euro Zuschuss zum Bau einer neuen Sporthalle.
- Die energetische Sanierung und Erweiterung unserer Straßenbeleuchtung wird beschlossen. Die Umsetzung erfolgt verteilt über die nächsten Jahre.
- Diverse kleine und größere Ersatzbeschaffungen werden im Haushalt berücksichtigt ( unter anderem der kleine Traktor für das Schulgelände, Geschwindigkeitsmesstafeln und Helme für die Feuerwehr )
- Der Verkauf der Grundstücke im Gewerbegebiet beginnt. Die gesamte Vermarktung übernimmt eine Arbeitsgruppe der Gemeindevertretung. So konnten wir für die Gemeinde viel Geld einsparen und genau die Firmen für uns gewinnen, die wir für geeignet halten. (Inhabergeführt, Hauptsitz in Borstel-Hohenraden, verhältnismäßig wenig Quellverkehr – das und einiges mehr waren Auswahlkriterien für uns)
- 2019/2020 Der Bebauungsplan Nr. 7 – Schule und Sportgelände wird überarbeitet und erlangt schließlich Rechtskraft. So schaffen wir die rechtlichen Voraussetzungen für den Anbau von Betreuungsräumen und den Bau der neuen Sporthalle.
2020
- Unser Baumkataster wird aktualisiert. In 2021 werden dann alle Bäume des Katasters, alle Naturdenkmäler und alle gemeindeeigenen Bäumen mit GPS Plaketten gekennzeichnet. Jetzt kann bei erforderlichen oder gewünschten Maßnahmen immer sofort festgestellt werden um was für einen Baum es sich handelt und wer zuständig ist. Das vereinfacht einiges.
- Die Erschließungsarbeiten im Gewerbegebiet laufen.
- Auf dem Spielplatz Grüner Bogen werden Spielgeräte ausgetauscht und ergänzt.
- Im Dezember werden Luftreiniger für die Schule angeschafft.
- Digitale Tafeln und Laptops sind in Umsetzung und inzwischen vollständig angeschafft.
2021
- Unser Erweiterungsbau für die Betreuungsräume der Schule wird fertig.
- Seit dem 1.8.2021 sind wir jetzt offiziell eine OGTS – Eine offene Ganztagsschule. In der Nachmittagsbetreuung sind mittlerweile ca. 75 unserer ca. 100 Grundschulkinder. In der Mensa wird in 2 Schichten Mittag gegessen. Für die schönen neuen Räume gab es viele positive Rückmeldungen.
- Die Bebauung im Gewerbegebiet beginnt.
- Seit dem 24.3.2021 haben wir einen neuen Schiedsmann: Bernd Affeldt.
- Seit dem 15.12.2021 haben wir auch eine stellv. Schiedsfrau: Petra Wilkerling-Fluhr
- Wir bekommen von der Aktiv Region die Förderzusage über ca. 80.000,– Eur. für unser neues Projekt: ‚Begleitmaßnahmen zur Stärkung der lebendigen Ortsmitte‘ Was hier einen typisch deutschen Titel bekommen hat ist die Beleuchtung der Fahrradstraße Nedderhulden in Kombination mit der Neugestaltung der Streuobstwiese und einem kleinen Naturlehrpfad. Der Titel war nötig, um dieses Projekt mit unserer Machbarkeitsstudie zu verbinden. Das wiederum war wichtig um die erforderlichen Punkte zu bekommen und dadurch das Fördergeld. Ja, so langsam lernen wir wie der Hase läuft. Wir werden immer besser in ‚Fördergeld-Prosa‘
- Und noch ein Projekt startet. ‚Energetisches Quartiersentwicklungskonzept‘ heißt es. Wieder ein Wortmonster hinter dem sich etwas sehr nützliches verbirgt. Für einen längeren Zeitraum werden diverse Fragestellungen und Projekte in der Gemeinde durch ein Ingenieurbüro begleitet, dass auf moderne Energiekonzepte spezialisiert ist. Insgesamt kostet diese Betreuung durch das Ingenieurbüro ca. 100.000,– Euro, davon kommen ca. 90.000,– Euro aus 2 verschiedenen Fördertöpfen. Die restlichen 10.000,– tragen wir als Gemeinde. Sehr gut investiertes Geld wie sich zeigen sollte.
- Im Rahmen eines Verkehrskonzepts beantragen wir beim Kreis Tempo 30 für alle Straßen im Ort mit Ausnahme der Quickborner. Nach nur 2 Jahren Bearbeitungszeit wird dem im Jahr 2023 vom Kreis zugestimmt werden.
2022
- Der Bau der Turnhalle beginnt
- Die Bauarbeiten im Gewerbegebiet gehen voran. Mehr und mehr Firmen ziehen ein.
- Im Rahmen der energetischen Quartiersentwicklung gehen wir ein erstes Thema an: Wie soll die neue Sporthalle beheizt werden. Zentral oder dezentral? Was ist mit den anderen gemeindlichen Gebäuden?
Aus der Bestandsaufnahme und der Analyse der Möglichkeiten entwickelt sich eine Idee. Wir nehmen Gespräche mit dem Hof Thiessen auf. Dessen Biogasanlage erzeugt mehr Biogas als er für die Stromerzeugung benötigt.
Daraus wird schließlich ein Wärmeliefervertrag zwischen dem Hof Thiessen und der Gemeinde. Der Hof Thiessen wird zukünftig Wärme durch eine Leitung unter der Straße in ein Heizhaus der Gemeinde liefern, dass hinter der Feuerwache entstehen wird. Das Heizhaus wird zusätzlich mit 2 Kesseln bestückt über die Wärme mittels Pallets oder Hackschnätzeln erzeugt werden kann, wenn die gelieferte Wärme nicht ausreicht. Vom Heizhaus aus werden alle Gemeindegebäude, also alte und neue Halle, Schule, Kita und Feuerwehr über ein Nahwärmenetz mit Wärme versorgt.
So werden wir in diesem Bereich schon in 2024 unabhängig von fossilen Energieträgern sein.
- Im Rahmen der energetischen Quartiersentwicklung gibt es in diesem Jahr 2 Veranstaltungen für alle Bürger/innen unseres Ortes. Das Ingenieurbüro gibt hier Empfehlungen was im privaten Bereich möglich und sinnvoll ist und wo man wie Fördergelder beantragen kann.
- Die Planungen zum Bebauungsplan 12 – Wohnbebauung im Nedderhulden – beginnen
- Die Planungen zum Bebauungsplan 13 Hierbei handelt es sich um das Gelände durch das die Baustraße für den Bau der Sporthalle führt. Der Bebauungsplan soll die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, die erforderlich sind, um hier einen 2ten Sportplatz für die Gemeinde zu bauen. Und auch der Bauhof soll später einmal hierhin umziehen.
- Der Glasfasernetzausbau durch die Stadtwerke Barmstedt beginnt.
2023
- Der Bau der Turnhalle schreitet voran. Bald ist Richtfest!
Und wie wird es weitergehen? Zumindest wenn alles nach Plan läuft?
2023
- Fertigstellung der Sporthalle
- Bau und Fertigstellung des Heizhauses
2024
- Der Bebauungsplan 12 (Wohnbebauung Nedderhulden) bekommt Rechtskraft
- Der Bebauungsplan 13 (Sportplatz, Bauhof) bekommt Rechtskraft
2024 /2025 /2026
- Endausbau des Geländes rund um die neue Sporthalle mit neuen Spielgeräten und Tobemöglichkeiten für die Schulkinder.
- Sanierung Fußboden alte Halle
- Umsetzung des Bebauungsplan 12 im Nedderhulden (Erschließung, Vermarktung der Grundstücke, sozialer Wohnungsbau durch die Gemeinde, Bebauung der Grundstücke)
- Umsetzung des Bebauungsplan 13 (Sportplazt, Bauhof)
Sobald finanzierbar
- Umbau der alten Halle zum Dorfgemeinschaftshaus
Und was ist sonst noch passiert?
Die Gemeinde Borstel-Hohenraden hat einen neuen Verein bekommen. Im Mai 2019 gründete sich der Förderverein Borstel-Hohenraden.
Der Förderverein hat in dieser, noch recht jungen Vereinsgeschichte, schon viele tolle Projekte für unser Dorf realisiert. Ob die Umgestaltung des Schulinnenhofs, das Schachfeld und die Outdoorsportgeräte am Grünen Bogen /Am Hof oder das Projekt zur Rehkitzrettung in Zusammenarbeit mit Feuerwehr, FTG und Jägern, um nur einige zu nennen. Der Förderverein sprüht nur so vor Ideen und ist eine große Bereicherung für unser Dorf. Dafür möchten wir uns an dieser Stelle ganz herzlich bedanken.
Wir wünschen all unseren Vereinen für die Zukunft gutes Gelingen bei all ihren Projekten. Ihr alle seid eine große Bereicherung für unser Dorf, unsere wahre ‚lebendige Ortsmitte‘